TTC Rot-Gold Köln e.V. feiert 70-jähriges Jubiläum

Jeder 70-jährige Geburtstag ist bemerkenswert. Der TTC Rot-Gold Köln e.V. beging dieses Jubiläum am 28.10.2018 in der Zeit 11:00 – 14:00 Uhr mit einer Matinée in seinen Klubräumen auf der Venloer Straße 1031. Geladen waren Mitglieder, Freunde und Offizielle zu einem abwechslungsreichen Vormittag mit Fingerfood, Tanzvorführungen und vielen Anekdoten aus der siebzigjährigen Vereinsgeschichte. Festakt im Klubheim

„Mit einem Bestehen von 70 Jahren gehört der Club sicher zu den ältesten Vereinen in unserer Region.“, so TNW-Präsident Norbert Jungs einleitender Satz in seinem Geleitwort der Festschrift des TTC Rot-Gold Köln. Damals schlossen sich vier Vereine zusammen, um die notwendige Mitgliederzahl für eine Gründung zu erreichen. Es folgte das erste eigene Domizil in der Wörthstraße, das fortan einen geregelten Tanzbetrieb sicherstellte.

Die stellvertretende Oberbürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes gratulierte dem Verein als Erste in einer bewegenden Rede, in der sie das Klubheim herausstellte, das aufgrund seiner räumlichen Dimension auch für große Veranstaltungen prädestiniert ist. „Sie haben Glück, dass die Stadt Köln Ihnen das Vereinsheim nicht wegnehmen kann“, betonte Scho-Antwerpes mit einem Schmunzeln.

Josef Wirges stellte die Bedeutung des Vereins für den Regierungsbezirk Köln-Ehrenfeld in den Mittelpunkt seiner Rede und lobte überdies die Bereitschaft des Klubs, die Räumlichkeiten auch für städtische Belange zur Verfügung zu stellen

Als die Vizepräsidentin des Tanzsportverbands Nordrhein-Westfalen (TNW) Dagmar Stockhausen ans Mikrofon trat, beglückwünschte sie die vergangenen Vorsitzenden für deren glückliche Hand im Auf- und Ausbau des TTC Rot-Gold Köln e.V. Sie stellte heraus, dass der Verein in der Vergangenheit alles richtig gemacht habe. Dem amtierenden Vorstand wünschte sie für die Zukunft weiterhin so viele gute Ideen und bedankte sich für das enorme ehrenamtliche Engagement.

Peter Pfeifer, seines Zeichens 1. Vorsitzende des Stadtsportbunds Köln, der Dachorganisation Kölner Sportvereine, kam nicht mit leeren Händen. Er schloss seine Laudation mit der Aufforderung „weiter so!“ und überreichte ein Buch zur Sportgeschichte der Stadt Köln sowie eine gerahmte Urkunde zum 70jährigen Klubjubiläum samt Bildungsgutschein.

Neben Sektempfang und ausreichend Möglichkeiten, sich in den Pausen zu stärken und Erinnerungen auszutauschen, fehlten natürlich auch diverse Tanzvorführungen nicht, die von Kindern bis Senioren und von Hip-Hop bis Standardtanz einen guten Überblick über das Angebot des Vereins gaben. Alle geladenen Gäste trugen sich im Gästebuch ein und hinterließen so ihr Andenken.

 

Eine internationale Erfolgsgeschichte

Zwei Turnierserien verhalfen dem Verein zu nationalem und internationalem Ansehen, wusste der Beiratsvorsitzende Herbert Wojtera zu berichten, der gemeinsam mit dem langjährigen Klubtrainer Horst Neumann durchs Programm führte. Der „Großer Preis von Deutschland“, so Wojtera, war ein internationales Turnier, das 1931 als Lateinturnier ins Leben gerufen wurde und um deren Ausrichtung sich nicht nur zahlreiche Tanzklubs, sondern auch Kurverwaltungen bemühten. „Anfang der Siebzigerjahre“, erläuterte der Beiratsvorsitzende weiter, „erhielt der TTC Rot-Gold Köln e.V. den Zuschlag“. Mit dem nationalen „Dom-Pokal“ legte der TTC Rot-Gold Köln 1971 ein 10-Tänze-Turnier auf, das als Joint Venture mit dem Unteroffizierskorps Köln ins Leben gerufen und bis 1993 alljährlich im Festsaal des Kölner Heeresamtes ausgetragen wurde, erfuhren die 100 geladenen Gäste weiter.

Ein wichtiger Meilenstein für den Verein war der Umzug 1996 in das heutige Klubheim. 600 qm Tanzfläche, aufteilbar in drei Hallen von 10 x 20 Metern, ein großzügiger Klubraum mit Theke, Küche, Lager- und Umkleideräume mit Duschen, Toiletten, ein Gymnastikraum sowie ein Büro für den Vereinsvorstand ermöglichten eine erhebliche Ausweitung des Angebotes. Heute bietet der TTC Rot-Gold Köln e.V. Freizeit- und Hobbytanzen, Kindertanzgruppen, Hip-Hop / Streetdance, Breitensport und ein einzigartiges Angebot für freies Training an. Oder um es mit den Worten des TNW-Präsidenten zu sagen: „Der Verein unternimmt immer wieder Aktionen, frei nach dem Motto „Alles was tanzt, gehört zum TNW“.

Erfolg für und durch seine Mitglieder

Mit mehr als 350 Mitgliedern zählt der TTC Rot-Gold Köln e.V. zu den größten Tanzsportvereinen Kölns. Seit seiner Gründung hat der Klub es verstanden, mit attraktiven Turnieren Tanzlegenden aus der ganzen Welt nach Köln zu locken, unter ihnen: Bill und Bobbie Irvine, Marcus und Karen Hilton, Horst Beer und Andrea Lankenau, Knut Saeburg und Tone Nyhagen, Hans-Reinhard Galke und Bianca Schreiber, Michael und Vicky Barr, Alan und Hazel Fletcher, Oliver und Martina Wessel-Therhorn und viele mehr.

Doch auch innovative Ideen der Mitglieder sorgen für eine stetige Weiterentwicklung. So richtete TTC Rot-Gold Köln das erste geschachtelte Turnier mit Equality-Konkurrenz aus, woraus die damalige Sportwartin einen eigenen Fachverband im DTV gründete, an deren Spitze sie heute steht. Ebenfalls durch ein Mitglied entstand die Idee, eine Lateinformation auf der Venloer Straße 1031 anzusiedeln. Nach drei Jahren Vereinszugehörigkeit startet das Team seit der letzten Saison in der Oberliga.

Tanzsport war und ist ein ästhetischer Sport in gesellschaftlichem Rahmen. Doch die Ernennung zum Landesleistungsstützpunkt vor vielen Jahren zeigt auch den sportlichen Anspruch des Vereins der Bestenförderung auf höchstem Niveau. „So präsentiert sich der TTC Rot-Gold Köln e.V. an seinem 70. Geburtstag der Tanzsportszene dank der weitsichtigen und teilweise sehr mutigen Entscheidungen seiner früheren Mitglieder als eine Gemeinschaft zur Pflege und Förderung des Turniertanzsports und als Stätte bedeutender, stimmungsvoller Turniere mit nationalen Spitzenpaaren.“ (Aus der Festschrift zum 70-jährigen Jubiläum.)

70 Jahre und noch immer weise